IAV und StreetScooter treiben Elektromobilität der DHL Group voran

0

Das modulare System Swarm IQ Charge & Load, eine Kollaboration von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group, führt cloudbasiertes Lade- und Lastmanagement für über 35.000 Elektrofahrzeuge an deutschen Post- und Paketbetriebsstätten ein. Es prognostiziert Strombedarf, verteilt Lasten bedarfsgerecht und integriert erneuerbare Energiequellen nahtlos. Echtzeit-Reporting und intuitive Benutzeroberfläche liefern umfassende Transparenz und steigern Betriebssicherheit. Seit neuestem steht die Lösung auch externen Logistikunternehmen zur Verfügung.

Elektroflotten-Ladeverwaltung Swarm IQ optimiert Betrieb und senkt Wartungsaufwand deutlich

Swarm IQ Charge & Load ist eine cloudbasierte Lade- und Lastmanagement-Plattform, die IAV GmbH zusammen mit StreetScooter GmbH und der DHL Group entwickelt hat. Sie wird an allen deutschen Post- und Paketbetriebsstätten eingesetzt und regelt täglich das Laden von über 35 000 Elektrofahrzeugen. Die Lösung optimiert Ladezyklen, prognostiziert Lastspitzen und bindet erneuerbare Energien ein. Echtzeit-Transparenz minimiert Ausfallzeiten und senkt Energiekosten, während modulare Erweiterungsoptionen individuelle Fuhrpark- und Infrastrukturvorgaben berücksichtigen.

Intuitive Benutzeroberfläche für Steuerung aller Ladepunkte in Echtzeit verfügbar

Swarm IQ bietet eine cloudbasierte Plattform, die alle Ladepunkte zentral vernetzt und in Echtzeit überwacht. Anhand von Prognosemodellen werden Stromspitzen frühzeitig identifiziert und Lastmanagement-Maßnahmen automatisch aktiviert. Regenerative Energien werden vorrangig eingesetzt, um die Netzauslastung zu optimieren. Ergebnis: geringere Ausfallzeiten, transparente Ladedaten und spürbar reduzierte Energiekosten. Damit steigert die Lösung die Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit großer Elektrofahrzeugflotten nachhaltig.

Vorausschauende Steuerung verhindert Netzüberlastung durch dynamisches Lastmanagement automatisch effizient

Die modulare Swarm IQ Plattform unterstützt fahrzeuggestütztes Laden und OCPP-basiertes Management und passt sich flexibel an Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben an. Eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht einfache Einrichtung und detaillierte Überwachung aller Ladeprozesse. Durch die optionale Integration von stationären Energiespeichern, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen lässt sich der Anteil erneuerbarer Energien erhöhen. Echtzeitdaten und dynamische Laststeuerung optimieren die Netzauslastung, reduzieren Kosten und steigern die Effizienz der Elektromobilität im Betrieb.

Rainer Wode nennt Swarm IQ Charge & Load Meilenstein

Swarm IQ Charge & Load, ursprünglich exklusiv für die DHL Group geschaffen, steht ab sofort über StreetScooter auch Drittkunden zur Verfügung. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet zuverlässige Ladevorgänge, prognostiziert Lastspitzen und bindet erneuerbare Energien ein, um Energiekosten zu senken. Flottenbetreiber profitieren von Echtzeit-Transparenz, planbarer Ladeinfrastruktur und schnellerer Umstellung auf E-Mobilität. COO Rainer Wode, mit über 15 Jahren Elektromobilitätserfahrung, betrachtet das Rollout als wegweisenden Meilenstein für Großflotten.

Modularer Aufbau garantiert einfache Integration und Betriebssicherheit komplexer Ladestationen

Unsere cloudbasierte Lade- und Lastmanagementplattform bietet automatisiertes Monitoring, prädiktive Laststeuerung und robuste IT-Sicherheit für umfangreiche Elektroflotten. Sie optimiert Ladeprozesse, minimiert Stromspitzen und nutzt erneuerbare Energien effizient. Dank modularer Architektur und offenen APIs passen wir die Lösung an wachsende Fuhrparks und spezifische Unternehmensanforderungen an. So ermöglichen wir eine wirtschaftliche, nachhaltige Elektrifizierung und setzen einen neuen Standard für Mobilität im großindustriellen Maßstab – heute einsatzbereit, morgen erweiterbar.

Swarm IQ unterstützt belastbare IT-Sicherheit bei großindustrieller Elektromobilität skalierbar

Die cloudbasierte Lösung Swarm IQ Charge & Load vereint intelligente Ladeplanung mit flexibler Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fuhrparkgrößen. Proaktives Lastmanagement prognostiziert Engpässe, steuert Ladevorgänge effizient und bindet erneuerbare Energien ein. Echtzeit-Reporting und Monitoring gewährleisten volle Transparenz über Ladezustände, Netzbelastung und Kosten. Dank modularer und skalierbarer Architektur ist die Plattform praxiserprobt im DHL-Netzwerk und bietet Logistik- und Industrieunternehmen eine sichere, effiziente und zukunftsfähige Basis für die flächendeckende Umsetzung der Elektromobilitätsstrategie.

Lassen Sie eine Antwort hier